Hier direkt anmelden für die nächste Sicherheitsausbildung in
Dresden!
Bamberg!
Querschnittsdienstleistungen sind bei außergewöhnlichen Situationen und Umständen immer überdurchschnittlich gefragt. Dazu gehört auch das gesamte Sicherheitsgewerbe, mit allen Facetten und Ausprägungen.
Das Sicherheitsverhalten in den Unternehmen hat eine neue Qualität erfahren und muss durch entsprechend geschultes Personal umgesetzt werden. Die notwendig gewordene Kontrolle der Bewegung von Fahrzeugen und Personen ist nur ein Baustein der Sicherung festgelegter Maßnahmen in öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen. Die modernen Kommunikationsmöglichkeiten sind Fluch und Segen zugleich. In jedem Fall ist es für die Sicherheitsfachkraft unerlässlich, in diesen Belangen modern geschult zu sein. Das bedeutet insbesondere die Methoden und Möglichkeiten im Service- und Kommunikationsbereich zu kennen und sinnvoll anwenden zu können.
Die Luftfahrt steht nicht nur wegen der Corona-Krise vor einer erneut sehr schwierigen Herausforderung in den Bereichen Planung, Organisation, Sicherheit von Personen und Equipment, Fluggastzufriedenheit vor dem Einstieg usw. Auch das Thema Luftsicherheit steht weiterhin ganz oben auf der Bedarfsliste der Fluggesellschaften, Flugplätze, des fliegenden Personals und der Fluggäste.
Insgesamt ist die ständige Weiterentwicklung der Sicherheitstechnik und deren Anwendung in der Praxis eine ständige Herausforderung für alle Mitarbeiter*innen der Branche.
Kompetent in die Zukunft – Sicherheitsgewerbe 4.0
Um dieser komplexen Situation gerecht werden zu können, haben wir ein modulares Aus- und Weiterbildungsangebot entwickelt, dass zeitgemäß und arbeitsmarktgerecht ist.
Zielsetzung: Mit der modularen bedarfsgerechten Sicherheitsausbildung, soll die Aufnahme einer Anstellung in der Sicherheitsbranche erreicht werden. Zusätzlich soll das bestehende Fachwissen der erweitert oder am aktuellen Stand der Zeit angepasst werden. Durch das modulare Konzept der Weiterbildung können unterschiedliche Aufgabenbereiche im Sicherheitsbereich durch die Teilnehmer*innen übernommen werden, die sich an den Voraussetzungen der Teilnehmer*innen und der Nachfrage der Unternehmen in dieser Branche orientieren.
Modulübersicht
Wo? | Wann? | Was? | Dauer | Anmelden |
---|---|---|---|---|
Leipzig | Auf Anfrage | Sachkunde nach §34a GewO | 280 UE | zur Anmeldung |
Walsrode | Auf Anfrage | Eignung und Vorbereitung für Sicherheitsgewerbe | 240 UE | zur Anmeldung |
Berlin | Auf Anfrage | Sachkunde nach §34a GewO | 280 UE | zur Anmeldung |
Berlin | Auf Anfrage | LSKK - Arbeiten am Flughafen | 380 UE | zur Anmeldung |
Weimar | Auf Anfrage | Sachkunde nach §34a GewO | 280 UE | zur Anmeldung |
Bamberg | Auf Anfrage | Sachkunde nach §34a GewO | 280 UE | zur Anmeldung |
Suhl | Auf Anfrage | Sachkunde nach §34a GewO | 280 UE | zur Anmeldung |
Halle | Auf Anfrage | Sachkunde nach §34a GewO | 280 UE | zur Anmeldung |
Dresden | Auf Anfrage | Sachkunde nach §34a GewO und Werkschutz | 480 UE | zur Anmeldung |
Halberstadt | Auf Anfrage | Sachkunde nach §34a GewO | 280 UE | zur Anmeldung |
Die Weiterbildungs-Bausteine im Detail
1. Baustein: Vorbereitungskurs Sicherheit – Grundkenntnisse zur Aufnahme einer Tätigkeit im Sicherheitsbereich nach § 34a GewO (200 UE)
2. Baustein: Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft GSSK / Werksschutz (200 UE)
3. Baustein: Sicherheitsverhalten im Unternehmen fördern (108 UE)
4. Baustein: Personen- u. Fahrzeugkontrolle sowie Zulassungsbeschränkungen (40 UE)
5. Baustein: Umgang mit Security-Check-Technik im Kontrollbereich (80 UE)
6. Baustein: Service- u. Kommunikationsverhalten im Sicherheitsbereich (80 UE)
7. Baustein: Luftsicherheitsassistent (362 UE)
8. Baustein: Objektbeobachtung und -pflege (184 UE)
9. Baustein: Umgang mit Sicherheitstechnik 4.0 (80 UE)
10. Baustein: Lernen im betrieblichen Umfeld der Sicherheitsbranche (184 UE)
11. Baustein: Vorbereitungskurs auf das Arbeiten im Luftsicherheitsbereich an einem Flughafen (160 UE)
12. Baustein: Kontrollkraft für Fracht- und Versandgut (130 UE)
13. Baustein: Spezifische Gefahrgut- und Versteckerkennung für Fracht- und Versandgut (100 UE)
14. Baustein: Überblickswissen für rechtliche Voraussetzungen in der Sicherheitsbranche (80 UE)
15. Baustein: Kommunikationsverhalten in Gefahrensituationen (80 UE)
16. Baustein: Umsetzung und Einhaltung von Hygieneverordnungen sowie Hygienevorschriften durch eingesetztes Sicherheitspersonal (42 UE)
17. Baustein: Sicherheitsmitarbeiter auf Flughäfen (35 UE)
18. Baustein: Luftsicherheitskontrollkraft nach 11.2.3.1a / 11.2.3.1b (320 UE)
19. Baustein: Deeskalation und Konfliktmanagement (40 UE)
20. Baustein: Waffensachkunde nach §7 WaffG für Sicherheitsmitarbeiter (40 UE)
21. Baustein: Brandschutz- und Ersthelfer (24 UE)
22. Baustein: Teamführung und -einsatzplanung (32 UE)
Info:
- Unterrichtsart: Vollzeit
- Anzahl Unterrichtsstunden: richtet sich nach Belegung der Bausteine (1 UE = 45 min.)
- Durchführungszeitraum: Ab Sofort
- Vorgesehene Teilnehmer: 15 Teilnehmer*innen je Baustein
- Modularer Aufbau: 22 Bausteine mit passgenauen inhaltlichen Schwerpunkten
- Förderfähig durch Agenturen für Arbeit, Jobcenter und Optionskommunen
Anmeldung:
Mehr Weiterbildungsmaßnahmen für das Sicherheitsgewerbe:
-
- Luftsicherheitskontrollkraft
- Sicherheitskraft für den Geld – und Werttransport
- Intensivqualifizierung für das Sicherheitsgewerbe
- Premium Safety Guard – serviceorientierte Sicherheitskraft im internationalen Kontext (Englisch/Deutsch)
- Digitalisierung im Sicherheitsgewerbe 4.0
- Eignung im Feststellungs- und Gruppencoachingverfahren für die Servicekraft im interkulturellen Kontext
- Eignung und Vorbereitung für die Aufnahme einer Anstellung im Bewachungs- und Sicherheitsgewerbe