Inhalt: Es wird ein wesentlicher Überblick über die LWL-Branche und den Einsatz der Arbeitskräfte gegeben. Es wird ein erster Überblick über die passiven und aktiven Glasfasertechniken gegeben. Es werden erste handwerkliche Grundkenntnisse vermittelt und erschlossen, ob eine Aufnahme einer Tätigkeit in diesem Bereich möglich ist.
Teilnehmerkreis: Interessierte TN, die handwerklich interessiert sind und im Bereich Elektrik, Tiefbau, Glasfaser u. LWL.
- Eignungsfeststellung zum Einsatz in der LWL-Branche
- Voraussetzung einer Tätigkeit im LWL-Bereich
- Einsatz und Aufgaben im LWL-Bereich
- Überblick über die Branche im LWL-Bereich
- Unterschied Glasfaser zu Kupfer
- Schutzmaßnahmen in der Arbeit am LWL-Netzen
- Test der Eignung für den LWL-Bereich
- Grundlagen Faser- und Kabeltechnik, Optische Verzweiger
Inhalt: Die Teilnehmer erlernen die theoretischen und praktischen Grundlagen, die für Arbeiten an optischen Netzen notwendig sind. Der Kurs vermittelt ein Basiswissen für Techniker ohne Vorkenntnisse im Bereich Lichtwellenleiter.
- Vermittlung Basis-Kenntnisse im LWL-Bereich
- Grundlagenverständnis Glasfaserkabel
- Allgemeine Punkte beim Spleißen und Messen
- Hausübergabepunkte (HÜP) und Inhouse Kabelanlage
- Muffen vs. opt. KVz
- Abdichtungsysteme an Muffen
- Arbeiten im Glasfasernetz
- Passive und aktive Netzabschlusslösungen
- Endgeräte-Management
- Grundlagen/ Durchführung Spleißen
- Optische Messung (OTDR)
Inhalt: Dieser Kurs greift auf die Kenntnisse aus Modul 2 zurück und baut auf diesen auf. Das Modul vermittelt vertieftes Wissen für Praktiker in aktiver Tätigkeit im Bereich LWL und erweitert die praktischen Fähigkeiten und Kenntnisse der TN. Die TN werden in die Lage kommen, komplexe Problemstellungen selbstständig zu lösen und sicheres Arbeiten an optischen Netzen zu gewährleisten. Zusätzlich werden vertiefende Kenntnisse der LWL Übertragungstechnik und Netzstruktur vermittelt. Im Zentrum des Modules stehen praktische Übungen im Bereich Messtechnik und Spleißtechnik. Die TN sind am Ende des Modules in der Lage handwerklich korrekt Installationen durchzuführen.
- Vorstellung von Hauseinführungssystemen für Gebäude mit und ihne Keller (Schrägbohrungen)
- Gefahren für Glasfaserkabel
- Fachgerechte Abdichtung von FTTX-Hausanschlüssen
- Mikrorohre, Rohrverbännde und Formteile: Einsatzbereiche und Besonderheiten
- Einblasgeräte für Mini- und Microkabel in Microrohre und Rohrverbände
- Zubehör zum Beiblasen von LWL-Kabeln oder Microrohren
- Einsatz und Anwendung von Schneidwerkzeugen
- Kabelziehwinden für LWL-Kabel, Microrohre und Rohrverbände
Inhalt: .Es werden aufbauend auf den Modul 2 und Modul 3 Inhalte vermittelt, die zur Einrichtung und Überwachung der Bauarbeiten im LWL-Bereich notwendig sind. In den Modul erfahren die TN, wie sie mit Ämtern, Behörden und Versorgen kommunizieren, um effiziente Baubetreung gewährleisten können.
- Baubegleitung für Auftragnehmer Netzbetreiber Stadtwerke Kommunen
- Verlegungsarten von Glasfasser Kabel in der Praxis Glasfaser KVZ
- Information zur Bauakte Auftragsnummer Auftragsgeber Montageort
- Baudurchführung unter Ausführung der Bauakte des Planers
Inhalt: Das Modul vermittelt aufbauend auf dem Modul 2 zukünftigen Planer und Bauleiten eine Übersicht der passiven Glasfasernetzte mit allen Netzkomponenten in den Netzhierarchien. Des Weiteren wird in diesem Modul die Anforderungen an die Planung von an passive Netzpunkten und einer ausgewogenen Netzhierarchie vermittelt. Die Kommunikation mit den unterschiedlichen Anspruchsgruppen bei der Umsetzung eines Gesamtprojektes steht ebenso im Fokus des Moduls.
- Glasfasernetztechnik Planen
- .Vorstellung der aktuellen Normen und Vorschriften anhand von Praxisbeispielen
- Grabenlose Erstellung von FTTX-Hausanschlüssen
- Triple Pay im ganzen Haus
- Passive und aktive Open Access Lösungen im Ein- und Mehrfamilienhaus