Im Konzept „Berufsbegleitende Weiterbildung – Sicherheitsgewerbe 4.0 – Ausbau der Servicekompetenzen, Fachkompetenzen im Umgang mit neuer Sicherheitstechnik sowie Digitalisierungskompetenzen für das Sicherheitsgewerbe“ begleiten wir Ihre Mitarbeiter berufsbegleitend im Unterricht über maximal 10 Monate verteilt und vermitteln aktuelles Wissen im Sicherheitsgewerbe 4.0.
Digitalisierung im Sicherheitsgewerbe 4.0 – erfolgreich bewältigen und langfristig Mitarbeiter auf die Zukunft vorbereiten. Marktaktuell, technik- und serviceorientiertes Bildungsangebot zur Festigung, Verbesserung und Weiterentwicklung von bestehenden Arbeitsverhältnissen, Umgang mit Veränderungsprozessen sowie den Wieder-Einstieg in den Beruf.
Förderung für Unternehmen zwischen 20% – 100% möglich:
Information zur Förderung
Qualifizierungsziel
Aufgeteilt in 4 Module werden die Teilnehmenden auf das aktuelle Arbeitsfeld in der Sicherheitsbranche vorbereitet.
Ein durch uns speziell entwickeltes Konzept, welches auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden und Unternehmen abgestimmt werden kann. Die Inhalte orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden und Unternehmen und können von der fachlichen Vorbereitung der Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO reichen bis zum Ausbau des Servicegedanken im Sicherheitsbereich.
Zielgruppe
Die Teilnehmenden sollten
- mindestens 18 Jahre alt sein (eine obere Altersgrenze besteht nicht)
- ein einwandfreies Führungszeugnis besitzen und
- über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.
Die Feststellung der persönlichen und fachlichen Eignung erfolgt durch ein Eignungsgespräch.
Umfang/Durchführung
Für die Maßnahme zur „Berufsbegleitende Weiterbildung – Sicherheitsgewerbe 4.0„ sind insgesamt 168 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 min) vorgesehen. Der Durchführungszeitraum kann sich über eine Laufzeit von bis zu 10 Monate erstrecken und orientiert sich an den Möglichkeiten der Unternehmen.
Nachfolgend sind die 4 Teilmodule inklusive deren Modulziele und Qualifizierungsinhalte dargestellt.
Modul 1: Anpassung Fachkompetenzen (80UE)
Modul 2: Kenntnisvermittlung Servicegedanke im Sicherheitsgewerbe (40 UE)
Modul 3: Kenntnisvermittlung Umgang mit neuer Sicherheitstechnik (40 UE)
Modul 4: Kenntnisvermittlung Arbeiten 4.0 (16 UE)
Info:
Unterrichtsart:
Vollzeit über max. 10 Monate verteilt
Anzahl Unterrichtsstunden:
168 UE (1 UE = 45 min)
Durchführungszeitraum:
Ab sofort
Modularer Aufbau:
4 Teilmodule mit passgenauen inhaltlichen Schwerpunkten
Förderfähig durch Agenturen für Arbeit, Jobcenter und Optionskommunen.
Zertifizierung
Die StaffCoach GmbH ist zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung in den Fachbereichen 1, 3, 4, 6.
Zulassungs-Nr.: 518569 AZAV
Maßnahme der beruflichen Weiterbildung nach dem Vierten Abschnitt des Dritten Kapitels des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (§5 (1) Nr. 4 Akkreditierungs- und Zulassungsordnung Arbeitsförderung – AZAV. (§81/§ 82 SGB III)
Sie haben direkt eine Frage oder wir sollen Sie kontaktieren? Dann lassen Sie uns hier eine Nachricht zukommen. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.